Strategie-Workshop in Erfurt: die Segel ausrichten vor malerischer Kulisse
Seid Ihr Euch im Führungsteam einig, wohin die Reise gehen soll? Und wisst Ihr, wie Ihr dorthin kommt? Unser Strategie-Workshop in Erfurt – dem mitteldeutschen „Kleinvenedig“– bringt Euch auf gemeinsamen Kurs. Wir unterstützen Eure Strategie-Entwicklung, indem wir Euren Führungskräfte-Workshop konzipieren und durchführen – ganz so, wie Ihr ihn braucht.
Systematische Strategiebestimmung im Strategie-Workshop
Strategien festzulegen bedeutet, die Zukunft zu gestalten. Strategische Entscheidungen bilden die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen und das konkrete Handeln im operativen Geschäft. Deshalb ist es wichtig, strategische Fragestellungen regelmäßig im Führungsteam gemeinsam zu klären. Ein Strategie-Workshop bietet dazu ein hilfreiches Instrument.
Wir unterstützen Euch dabei, Eure Vision zu gestalten und Eure Strategie zu entwickeln. Erfahrt mehr über unser Angebot und lasst Euch individuell beraten!
Strategie-Workshop: Was es braucht
Wenn möglich, sollte der Strategie-Workshop in einer externen Location durchgeführt werden. Denn fernab der gewohnten Arbeitsumgebung fällt es meist leichter, strategisch zu denken. Eine ruhige und beschauliche Umgebung lädt besonders dazu ein, sich ganz auf die Thematik zu konzentrieren, zu reflektieren und in größeren Dimensionen zu denken.
Führungskräfte, die zumeist von verschiedenen Orten Deutschlands aus agieren, sollten ohnehin von Zeit zu Zeit an einem Ort zusammenzukommen. Selbstverständlich lassen sich Beziehungen auch remote aufbauen. Persönliche Begegnungen können Remote-Beziehungen aber auf eine neue Ebene heben. Denn eine persönliche Begegnung bezieht viele körperliche Aspekte mit ein, auf die wir bewusst oder unbewusst resonieren. Wir nehmen das Gegenüber und die Situation anders wahr – wir riechen, und wir sehen, hören und fühlen mehr. Unsere Wahrnehmung ist weniger zentralisiert, wir beziehen uns stärker aufeinander. Unser Erleben gestaltet sich schlichtweg umfassender als bei einer virtuellen Begegnung.
Das Rüstzeug für Euren Strategie-Workshop:
Neben dem Raum sollte ausreichend Zeit gegeben werden. Erfahrungsgemäß nehmen Strategie-Offsite-Meetings ein bis zwei Tage Zeit in Anspruch. Schließlich müssen die Teilnehmer*innen erst einmal ankommen und „warm“ werden. Um das Wir-Gefühl noch zu stärken, kann es sinnvoll sein, auch die ein oder andere Team-Aktivität einzuplanen. Außerhalb der Workshop-Sessions bieten sich beispielsweise gemeinsame Abendessen oder Sightseeing-Touren an.
Um einen Strategie-Workshop zu moderieren, bedarf es einer externen Person, die eine neutrale Perspektive einbringt und den Austausch befördert. Im Gegensatz zur/m Geschäftsführer*in ist ein*e professionelle*r Moderator*in frei von fachlicher Verantwortung und kann sich voll und ganz auf die Gesprächsführung konzentrieren. Sie/Er kann zum Beispiel regulierend einwirken: „leise Töne“ hörbar machen und „laute Töne“ dämpfen. Nur so können Gespräche auf Augenhöhe entstehen. In seiner
lateinischen Ursprungsbedeutung bedeutet „moderieren“ schließlich „leiten“ oder „lenken“, aber auch „bestimmen“ oder „mäßigen“.
Ein Workshop dient dazu, etwas zu erarbeiten. Passives Herumsitzen und bloßes Zuhören sollten also vermieden werden. Kreative und bewegungsbasierte Methoden können die Teilnehmer*innen dazu ermutigen, sich aktiv einzubringen. Gezielte Übungen regen die Sinne an, bauen Hemmungen ab und fördern den Perspektivwechsel.
Strategie-Entwicklung im Workshop: So bringen wir Euch zum Ziel
Ihr seid auf der Suche nach Expert*innen, die Euren Strategie-Workshop durchführen? Dann seid Ihr bei uns an der richtigen Adresse. Wir unterstützen Euer Führungsteam tatkräftig bei der Weiterentwicklung. Mit kommunikativem Know-how und ausgeprägtem Empathievermögen arbeiten wir zusammen Ergebnisse heraus, die Euch den Weg in die Zukunft weisen.
Fahrplan festlegen
Unsere Arbeit beginnt im Vorfeld, wenn wir Euren Workshop konzipieren. Zunächst besprechen wir die Ausgangslage, die Herausforderungen und die Ziele. Dabei setzen wir uns intensiv mit dem Kontext und dem Selbstverständnis Eurer Organisation auseinander. Wir möchten Euer Team kennenlernen und Eure aktuellen Herausforderungen verstehen. Entscheidend ist für uns natürlich auch zu wissen, welche konkrete Erwartung die Geschäftsführung an den Strategie-Workshop hat.
Gemeinsam legen wir klare Ziele und Erfolgskriterien für den Strategie-Workshop fest und entwerfen eine Agenda. Die Agenda enthält die wesentlichen Programmpunkte und erprobte Übungen, um die Teilnehmer*innen in Aktion zu bringen. Sie bildet sozusagen den Fahrplan, nach dem unsere Moderatorin den Workshop leiten wird. Die Agenda beinhaltet aber bewusst auch Freiräume, um der Reflexion und dem Ungeplanten Raum zu geben.
Strategie-Workshop-Moderation: Gemeinsame Basis schaffen
Die Workshop-Sessions starten in der Regel mit der Klärung des Status quo. Seid Ihr Euch über die „Themen in der Mitte“ wie Sinn, Vision und Werte einig? Häufig fallen die Antworten auf diese wichtigen Fragen nämlich höchst unterschiedlich aus. Oder die Team-Mitglieder meinen nicht dasselbe, wenn sie darüber sprechen, warum es die Organisation gibt, was sie ausmacht und wo sie perspektivisch gesehen hinmöchte. Manchmal werden schlichtweg PR- oder Marketing-wirksame Sätze wiederholt, die längst keine Gültigkeit mehr besitzen.
Das langfristige Ziel des Strategie-Workshops ist es, die Lücke zwischen dem Ist- und dem Sollzustand zu schließen. Der Ist-Zustand sollte also klar sein. Erst dadurch lassen sich gezielte Maßnahmen ableiten. Unsere Reise beginnt also bei Eurem bekannten Sinn und Zweck (Purpose) – dieser Startpunkt gibt uns die Richtung vor. Eure zukünftige Wirklichkeit (Vision) und Eure Art der wirksamen Zusammenarbeit (Werte) fungieren als nützliche Anker-Punkte, zu denen wir bei Unklarheiten im Workshop immer wieder zurückkehren können.
Eure Strategie ist die Route zum Ziel – zu dem, was Euch im Wettbewerb einzigartig werden lässt. Möchtet Ihr Euch beispielsweise durch außergewöhnliche Innovationskraft und Kundenorientierung auszeichnen? Oder habt Ihr noch viel konkretere Vorstellungen von Euren zukünftigen Geschäftsfeldern, Nutzer*innen und Services? Wer sein Ziel kennt, kann Hindernisse frühzeitig umschiffen.
Zwischenziele (nächste Etappen) dienen unterwegs als Wegmarken. Um diese sichtbar zu machen, können zum Abschluss des Workshops oder im Anschluss Objective Key Results (OKRs) festgelegt werden. OKRs können Eure konkrete Richtung für die nächsten Monate beschreiben und Euch zum Weiterfahren motivieren.
Konstruktive Gespräche führen
Unsere Moderatorin stellt sicher, dass Eure Themen effizient bearbeitet werden. Dazu ist es wichtig, die Diskussionen geregelt ablaufen zu lassen. Der Informationsaustausch sollte sich lebendig und gleichzeitig zielführend gestalten. Zeitliche und inhaltliche Vorgaben sollen eingehalten werden. Die Redeanteile dürfen ausgewogen sein und jede*r sollte sich wohlfühlen. Erfolgsentscheidend ist eine offene und wertschätzende Atmosphäre. Die Moderatorin schafft den Rahmen, um kreative Lösungen für Eure Organisation entstehen zu lassen. Als außenstehende Person kann sie Eure Sichtweisen immer wieder in einen anderen Kontext bringen.
Um im Sinne der Agenda voranzukommen, kann es beispielsweise notwendig werden, Gedanken zu sortieren, Blockaden sichtbar zu machen und den Weg für Lösungen zu ebnen. Ein Strategie-Workshop dient auch dem Überwinden von Hindernissen und Problemen. So können beispielsweise offene Gespräche über Schwächen und Stärken stattfinden. Missverständnisse und Konflikte können aufgedeckt und aufgelöst werden. Gleichermaßen entsteht Raum, um Lob, Wünsche und Ideen auszusprechen.
Ganzheitlich strukturieren im Strategie-Workshop
In unserem Führungskräfte-Workshop möchten wir die Verbindungen stärken – sowohl innerhalb des Führungsteams als auch zur Organisation selbst. Außerdem geht es darum, sich mit den Bedürfnissen der Nutzer*innen zu verbinden. Um Commitment bei allen Beteiligten zu erzeugen, kann es weiterhin sinnvoll sein, geschäftliche und persönliche Wertevorstellungen abzugleichen und miteinander in Einklang zu bringen.
Das Product Field (siehe Grafik) und ähnliche Tools unterstützen dabei, unterschiedliche Aspekte und Perspektiven in die strategischen Entscheidungen strukturiert sichtbar zu machen und mit einfließen zu lassen.
Das Product Field ist ein visuelles Tool, das Euch einen Rahmen zum Product Thinking bietet. In vier Schritten begleitet es Euch dabei, mit Komplexitäten produktiv umzugehen anstatt sie als „blinde Flecken“ zu verstecken.
Neben vielfältigen Visualisierungen am Flipchart und an den Wänden können die Teilnehmer*innen sich regelmäßig in Gruppenarbeiten persönlichen austauschen. Im Wechsel mit Einzelgesprächen stellen wir sicher, dass sich jede*r Teilnehmer*in einbringen kann.
Achtsamkeitsübungen befördern zusätzliche eine ganzheitliche Sichtweise.
Anhand von Aufstellungsmethoden wird neben dem Geist auch der Körper in den Prozess mit einbezogen. Denn verstehen und verinnerlichen finden letztlich auch auf körperlicher Ebene statt.
Ideen in konkrete Beschlüsse überführen
Anhand der erarbeiteten Ergebnisse können wir schließlich eine Strategie formulieren, die von allen Teilnehmer*innen getragen wird. Verschiedene Handlungsoptionen werden dazu offen besprochen – inklusive ihrer Chancen und Risiken. Unsere Moderatorin wird Euch bei der Entscheidungsfindung unterstützen, aber niemals eine Richtung vorgeben. Sie versteht sich vielmehr als „Geburtshelferin“. Sie ist Impulsgeberin, um Euch im Entscheidungsprozess voranzubringen. Mithilfe gezielter Fragen lässt sie Euch eigene Antworten finden – schließlich soll die Strategie von Euch selbst entworfen werden. Manchmal braucht es dazu aber einen geschärften Blick von außen – sowohl, um Hindernisse zu identifizieren als auch um Potenziale zu erkennen.
Sind die Entscheidungen getroffen, werden die nächsten Schritte, die anstehenden Aufgaben und die gezielten Veränderungen benannt. Die wichtigsten Punkte werden schriftlich fixiert und Euch nach dem Strategie-Workshop als Gedächtnisstütze zugesendet.
Die Moderatorin – Expertin für Strategie und Kommunikation
Sonja Mewes ist seit 2017 Trainerin für Organisations- und Strategieentwicklung und seit 2021 Bewusstseins-Coachin. Sie arbeitet gemeinsam mit Organisationen und Einzelpersonen, die ihren eigenen Weg eines wirkungsvollen und selbstverantwortlichen Miteinander gestalten möchten.
Nach diversen beruflichen Stationen in einem Konzern in Transformation (G+J Digital) und einem Start-up in Wachstum (Spryker Technology) sind die Fokusthemen heute: Training und Begleitung von Purpose-, Strategie- und Ziele-Gestaltung.
Tools und Ansätze, die in ihre Arbeit einfließen: „OKR at the Center“-Ansatz (selbst entwickelt), Bewusstseins-Coaching, Soulworx Purpose Quests, Gewaltfreie Kommunikation, „Product Field“-Strategien, Design Thinking u. v. m.
Referenzen in der Zusammenarbeit zum Beispiel: Axel Springer, Demicon, INFOnline, ShaktiMat, AWIN, Cornelsen eCademy & inside, E&V Technology, Fashion Cloud und viele weitere
Referenzen und Kund*innen-Stimmen (Auswahl)
“
Sonja hat uns in der Vorbereitung und Durchführung eines zweitägigen Strategie-Workshops des erweiterten Führungskreises unseres Unternehmens, IT Dienstleister, 100 MA, begleitet. Ihr Beitrag war von Beginn der Beauftragung an sofort spürbar. Sie hat uns in der Vorbereitung geholfen unser Treffen fokussiert aufzusetzen und dann in der Durchführung des Workshops in Ihrer Moderation wesentlich dazu beigetragen unsere Ziele in den gesteckten Rahmenbedingungen zu erreichen. Ich habe die Zusammenarbeit mit Sonja als sehr produktiv und angenehm erlebt und würde sie bei erneutem Bedarf jederzeit wieder ins Team dazu holen.
Philipp Batman
CEO Demicon
“
Sonja und ihr Team haben uns maßgeblich unterstützt, den Grundstein für eine Purpose- und werteorientierte Unternehmensführung bei der INFOnline zu legen. Im Ergebnis waren wir nicht nur in der Lage, den INFOnline Purpose, die Vision und unseren Wertekompass zu definieren und zu kalibrieren. Anfängliche Skepsis und reaktive Zurückhaltung beim Team hat sie durch ihre beispiellose, absolut motivierende Moderation und Übungen – in denen immer das Team im Vordergrund stand – hin zu energiegeladenen Optimismus und aktiven Gestaltungswillen gewandelt. Danke für diese unglaubliche Energieleistung. Ich empfehle Sonja uneingeschränkt weiter.
Lars Königsberg
Geschäftsführer INFOnline
Der Standort: Euer Strategie-Workshop in Erfurt
Als einer der wichtigsten ICE-Knotenpunkte ist Erfurt von allen Teilen Deutschlands schnell und unkompliziert zu erreichen. Mit ihrem knapp drei Quadratkilometer großen mittelalterlich geprägten Altstadtkern und den vielen Grünflächen versprüht die thüringische Landeshauptstadt einen ganz eigenen Charme. Die vielen Brücken über die Gera brachten ihr den Beinamen „Kleinvenedig“ ein. Eine lebendige Kreativwirtschaft rundet Erfurt als perfekten Standort für Euren Strategie-Workshop ab.
Workshop-Locations für Euren Strategie-Workshop
In Erfurt stehen Euch verschiedenartigste Räumlichkeiten für Euren Strategie-Workshop zur Verfügung. Wer seinen Workshop in einem Coworking Space durchführen möchte, wird von der Atmosphäre des „Krämerlofts“ nahe dem Erfurter Hauptbahnhof begeistert sein.
Ein inspirierendes, modernes Umfeld bietet Euch auch die „KreativTankstelle“ unweit des Domplatzes. Ein gehobenes, klassisches Workshop-Ambiente erwartet Euch hingegen im Dorint-Hotel am Dom.
Übernachtungsmöglichkeiten in Erfurt
Für Workshop-Teilnehmer*innen im „Krämerloft“ bieten sich beispielsweise das IntercityHotel Erfurt oder das Best Western Plus Hotel Excelsior Erfurt an – alle in der Nähe des Erfurter Hauptbahnhofes gelegen. Nur wenige Meter von der „KreativTankstelle“ entfernt befindet sich in liebevoll modernisiertem historischen Ambiente DAS KEHRS – Hotel auf dem Petersberg – hier wohnt Ihr fußläufig zum Domplatz. Wer seinen Strategie-Workshop im Dorint-Hotel am Dom durchführt, kann im selben Haus übernachten.
Sightseeing rund um den Strategie-Workshop
Wer nach dem Strategie-Workshop noch gesellig zusammensitzen möchte, profitiert von der vielfältigen Gastronomielandschaft in Erfurt: Gehoben speist Ihr im Restaurant „Ballenberger“ mit Feinkosttheke oder im Restaurant „Glashütte“ mit Blick auf die Stadt. Internationale Küche wird Euch in der italienischen „Trattoria la Grappa“ oder dem indischen Restaurant „Bombay“ geboten. Deftiges wie Thüringer Rostbratwurst und Klöße findet Ihr im mittelalterlichen Wirtshaus „Christoffel“ oder im traditionellen Restaurant „Feuerkugel“.
Veganer*innen sei das Bistro „Green Republic“ empfohlen. Auch in den beiden Burger-Restaurants „Hans im Glück“ und „Peter Pane“ gibt es zahlreiche vegane Gerichte.
Kulinarisches
Wer nach dem Strategie-Workshop noch gesellig zusammensitzen möchte, profitiert von der vielfältigen Gastronomielandschaft in Erfurt: Gehoben speist Ihr im Restaurant „Ballenberger“ mit Feinkosttheke oder im Restaurant „Glashütte“ mit Blick auf die Stadt. Internationale Küche wird Euch in der italienischen „Trattoria la Grappa“ oder dem indischen Restaurant „Bombay“ geboten. Deftiges wie Thüringer Rostbratwurst und Klöße findet Ihr im mittelalterlichen Wirtshaus „Christoffel“ oder im traditionellen Restaurant „Feuerkugel“.
Veganer*innen sei das Bistro „Green Republic“ empfohlen. Auch in den beiden Burger-Restaurants „Hans im Glück“ und „Peter Pane“ gibt es zahlreiche vegane Gerichte.