(REMOTe) OKR Audit
Strukturierte Analyse und individuelle Empfehlungen zur Weiterentwicklung
OKRs (Objectives & Key Results) sind ein ein Lernzyklus, bei dem im Kern über die Ziele selbst und die Art und Weise, wie in der Organisation mit Zielen gearbeitet wird, in kurzen Abschnitten viel gelernt werden kann.
Gleichzeitig wird durch die Reflektion auch viel über weitere Themen in der Organisation sichtbar und damit "lernbar", wenn diese die Zielerreichung positiv oder negativ beeinflusst haben, wie zum Beispiel bei Strukturen & Prozessen oder Rollen & Fähigkeiten.
Um bestmöglich die Potentiale von OKRs selbst nutzen zu können wie klaren Fokus, stärkeres wirkungsorientiertes-Arbeiten oder auch eine lernende Organisation zu werden, sollte das OKR System, also die Art und Weise wie OKRs in der Organisation gelebt werden, sowohl zur vorhandenen Kultur als auch den Entwicklungszielen passen.
Im OKR-Audit analysieren wir strukturiert den Status Quo, begleiten bei der Formulierung der nächsten Entwicklungsziele für die Nutzung von OKRs und geben konkrete, auf diese individuell abgestimmte Situation Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Unternehmens-eigenen OKR Systems.
Das Steckt im OKR-Audit:
Das sagen andere Kund*innen:
DETLEV KLUGE // BAUER MEDIA GROUP
Eine OKR-Implementierung funktioniert für uns nicht nach dem Reißbrett-Prinzip. Dank Sonja ist es uns gelungen, das OKR-System passgenau auf unser Unternehmen zu adaptieren und individuell weiter zu entwickeln.
Insbesondere das Aufzeigen unsere Reifegrades beim Formulieren von Objectives und deren Key Results hat uns geholfen, den Wert unseres OKR-Systems fundamental zu verbessern.